Alle vier Jahre finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Und zur Hälfte der Amtszeit des Präsidenten stehen die Midterm Elections an. Im Mittelpunkt steht dabei die Wahl des gesamten Repräsentantenhauses und eines Drittels des Senats. Bei den Halbzeitwahlen am 6. November 2018 gelang es den Demokraten, die Mehrheit im Repräsentatenhaus zu übernehmen. Im Senat hingegen nicht, hier behalten die Republikaner ihre Mehrheit. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Martin Luther Kings Rede I have a Dream ist das Aushängeschild der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und steht wie keine andere für die Übel der Rassentrennung und Ungleichheit. Zitate aus ihr sind im politischen und gesellschaftlichen Leben der Vereinigten Staaten allgegenwärtig. Sie gilt (zusammen mit einer Rede Präsident Lincolns aus dem Jahr 1863) als die Beste der wichtigsten 100 politischen Reden Amerikas. Im Jahr 2008 konnten laut einer Umfrage 97?Prozent der amerikanischen Schüler ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Geschichte der Schwarzen in Amerika ist die Geschichte von Amerika. Es ist keine schöne Geschichte. Für einige schien sie mit dem Wahlsieg Obamas 2008 ein glückliches Ende gefunden zu haben. Sie träumten von einem "postethnischen Amerika". Andere lehnten diese Vorstellung ab und verwiesen auf Polizeibrutalität gegen Schwarze und die große ökonomische Kluft zwischen Weißen und people of color.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Angesichts der globalen Präsenz der USA, der Reich- und Tragweite seiner Außenpolitik und des umfassenden Lifestyle-Exports kommt schnell der Gedanke auf, man kenne dieses Land. Doch ganz so einfach machen es einem die USA nicht. Die Nation ist komplexer und vielschichtiger, als es das Bild von außen zulässt. Grund genug, auch nach den 56. US-Präsidentschaftswahlen 2008, aus denen Barack Obama als Sieger hervorging, einen intensiven Blick auf das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" zu werfen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Philipp Gassert: Eine Nation entsteht
Josef Braml: Die Grundlagen des politischen Systems der USA
Karl-Rudolf Korte: The Winner takes it all?
Alexandra Endres: Kapitalismus in der Krise
Helga Haftendorn: Die außenpolitischen Positionen von Obama und McCain
Gerd Spelsberg: Umstrittener Fortschritt
Dagmar Hovestädt: Die Internet-Revolution
Timothy Stoltzfus Jost: Krankes Gesundheitssystem
Dossier USA: Das Land in Zahlen
Kaum ein Amtsantritt eines US-Präsidenten war so belastet wie der von Donald Trump. Die Befürchtungen eines Bruchs mit traditionellen Linien der US-Politik und die grundlegenden Zweifel an seiner Regierungsfähigkeit, die Trumps Einzug ins Weiße Haus vorauseilten, sind nach seinen ersten 100 Tagen im Amt nicht verflogen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Amerika nach 100 Tagen Unwahrscheinlichkeit
Wie Amerika in politische Echokammern zerfiel
Demokratische Stabilität durch checks and balances?
Martin Luther Kings Traum vor dem Ende?
Innenansichten von Trumps Aussenpolitik
Amerika, Deutschland und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
Donald Trump in den Augen der Popkritik
Der Populismusbegriff in seiner jetzigen Verwendungsweise erlaubt es nicht, Populismus von angrenzenden Phänomenen zu unterscheiden. Wenn nämlich moderate und radikale (oder gar extremistische), linke und rechte Bewegungen unter einem gemeinsamen Label diskutiert werden, so besteht die Gefahr, dass Gemeinsamkeiten (in diesem Fall Elitenkritik und/oder der Anspruch, für das Volk zu sprechen) überbetont und Unterschiede (Nativismus, Fremdenfeindlichkeit, soziale Gerechtigkeit, Unterstützung für ...
Anbieter: Heinrich-Böll-Stiftung
Donald J. Trump wird am 20. Januar 2017 als 45. US-Präsident ins Weiße Haus einziehen. Der Unternehmer und Republikaner gewann am 8. November 2016 die Wahl gegen die demokratische Kandidatin Hillary Clinton deutlich. Für sein Kabinett hat Trump viele Vertreter aus der Wirtschaft nominiert.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die Wahl in den USA 2016.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Am 8. November 2016, traditionell an einem Dienstag, finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. In unterschiedlichen Umfragen liegt mal Hillary Clinton, mal Donald Trump vorn. Bei vielen Amerikanerinnen und Amerikanern sind jedoch beide nicht beliebt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen: Im Osten nichts Neues? Ein Länderporträt über Palästina; Kampf ums Weiße Haus 2016 Folge 3: Wahlausgang und Reaktionen; "Alle Terroristen sind Moslems"? Zur Geschichte und Wahrnehmung des Terrorismus; "Lebenswelten junger Muslime in Deutschland" - reloaded; " Der Mensch hat kein Bewusstsein im Kampf ums Überleben" - Interview mit Barbara Abdallah-Steinkopff; Politikfeld Wald
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung
Am 4. Juli 1776 verabschiedeten die amerikanischen Kolonien ihre Unabhängigkeitserklärung und gründeten die Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Loslösung vom Königreich Großbritannien war ein langwieriger Prozess.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Zweisprachige Ausgabe zu den Präsidentschaftswahlen in den USA 2016 in deutscher und englischer Sprache. Ob es um das US-Wahlsystem mit Wahlmännern, "Primaries" oder "Swing States", um einen Vergleich mit Deutschland oder um die "Big Issues" im amerikanischen Wahlkampf geht - zu all diesen Themen bietet die Ausgabe grundlegende Informationen. Unterrichtsvorschläge und praxisnahe Materialien, die über das Schulbuch hinausgehen und aktuelle Ansätze liefern, ergänzen das Heft.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wahlportal zur US-Präsidentschaftswahl mit Informationen zum Wahlsystem, zum Amt des Präsidenten sowie aktuellen Infos und Ergebnissen zu den Vorwahlen und einer Vorstellung der Parteien, Kandidaten und Wahlkampfthemen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Im US-Bundesstaat Iowa fanden am 1. Februar die ersten Vorwahlen für die Präsidentschaftswahl im November statt. Im Juli entscheiden Republikaner und Demokraten endgültig, wen sie ins Rennen um das Präsidentenamt schicken wollen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Roland Benedikter zeigt im vorliegenden Buch: Das Thema
„Ungleichheit” steigt zum Kernthema des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2015-16 auf. Steht Amerika damit
mittelfristig vor einer Neubewertung der Ungleichheits- und
also auch der Mittelschichtfrage? Und steht es dabei indirekt
gar auch vor einer Neubewertung des Kapitalismus in Richtung einer stärker sozial ausgerichteten Marktwirtschaft,
was naheliegend wäre? Das käme in Zeiten global wachsender Asymmetrien einer neuen Grundsatzorientierung ...
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 4. November ist großer Wahltag: Repräsentantenhaus, Senatorenposten, Parlamente und Regierungsämter - auf allen Ebenen des föderalen Systems der Vereinigten Staaten stehen Wahlen an. Auch für den nicht zur Wahl stehenden US-Präsidenten ist der Urnengang von großer Bedeutung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Themendossier beschäftigt sich mit den Entwicklungen in der amerikanischen Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik, die durch die Obama-Regierung angestoßen wurden beziehungsweise ihr Handeln bestimmen. In drei Kapiteln bietet es einen Überblick über die Politik der Obama-Administration, die Innenpolitischen Herausforderungen, die Außenpolitische Strategie, und die Wirtschaftliche Lage. In jedem der drei Kapitel findet sich eine Zusammenstellung aktueller SWP-Publikationen zum Thema. Darüber ...
Anbieter: Stiftung Wissenschaft und Politik
In letzter Minute hat der US-Kongress den drohenden Staatsbankrott des Landes abgewendet. Demokraten und Republikaner einigten sich in beiden Kammern darauf, die Schuldenobergrenze zunächst bis Februar auszusetzen. Bis dahin kann die Regierung neue Schulden aufnehmen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Verwaltung in den USA steht still: Demokraten und Republikaner haben sich nicht auf einen Übergangshaushalt geeinigt, die Verwaltung ist nun lahmgelegt. Es ist der erste Haushaltsstopp seit 1995. Republikaner und Demokraten streiten über die beschlossene Gesundheitsreform.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Fall Syrien zeigt, dass die Außenpolitik der USA unberechenbarer wird. Das Land sieht sich nach wie vor als globale Ordnungsmacht, kann dieser Rolle aber nicht mehr alleine gerecht werden. Max Mutschler meint, dass dies sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Anbieter: Stiftung Wissenschaft und Politik