Die Zusammensetzung der Landtage wird in Landtagswahlen festgelegt, die Wahlperiode liegt je nach Land bei vier beziehungsweise fünf Jahren. 2019 stehen in vier Bundesländern Landtagswahlen an: Am 26. Mai wurde in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt, am 1. September in Brandenburg und Sachsen und am 26. Oktober in Thüringen. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische Bildung sowie weiterer Anbieter zu diesem Themenbereich zusammen.
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Bereiche des Alltag erfasst und unser Leben grundlegend verändert. Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen? Überwiegt der Nutzen oder stehen die Nachteile im Vordergrund? Die einen sprechen dem Internet eine demokratisierende Wirkung zu, die anderen warnen eindringlich vor den Gefahren, da der in vielen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich bis heute als Fundament der deutschen Demokratie bewährt. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt. 2019 feiern wir 70 Jahre Grundgesetz. Welche Rolle spielt das Grundgesetz heute noch für uns? Ist es noch zeitgemäß oder besteht Reformbedarf? Auf dieser Seite fassen wir die ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Im Superwahljahr 2019 finden - neben der Europawahl - in 9 Bundesländern die Kommunalwahlen statt. In der Regel werden kommunale Wahlen alle 5 Jahre durchgeführt. In einigen Ländern dürfen junge Menschen schon ab 16 Jahren auf kommunaler Ebene wählen gehen. Am 26. Mai finden die Wahlen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten? Fortlaufend werden neue Fotos eingestellt.
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Am 24. September 2017 wird der neue Deutsche Bundestag gewählt. Angela Merkel wird noch einmal für die CDU antreten. Kanzlerkandidat der SPD ist Martin Schulz. Wie werden die Parteien abschneiden? Welche Koalition wird sich finden? Der Wahlkampf im Zuge der Flüchtlings-Frage und Europa-Krise ist in vollem Gange. Verunsicherungen in Folge des internationalen Terrorismus sowie Sorgen um soziale Ungerechtigkeiten treiben die Menschen um. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurden von den Vereinten Nationen 1948 verabschiedet und bildet bis heute die wichtigste Grundlage des internationalen Menschenrechtschutzes. Sie umfasst ein breites Spektrum an international anerkannten Rechten - einschließlich wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, politischer und ziviler Rechte.
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich bis heute bewährt. Die Artikel des Grundgesetzes stehen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Nachfolger von Bundespräsident Joachim Gauck wird Frank-Walter Steinmeier. Bei der Bundespräsidentenwahl am 12. Februar 2017 erhielt er 931 von 1253 abgegebenen Stimmen. Der Bundespräsident wird in Deutschland nicht per Direktwahl vom Volk gewählt, sondern von der Bundesversammlung. Aber auch eine Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich laut Umfragen Steinmeier als zukünftigen Bundespräsidenten. Die Amtszeit des neuen Bundespräsidenten beginnt am 19. März, bis dahin ist Joachim Gauck noch ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Wo man hinsieht, auf den Straßen und Plätzen der Republik, in Schulen und Universitäten, am Arbeitsplatz, im Internet: Die Bürgerinnen und Bürger haben wieder Lust, bei politischen Diskussionen mitzureden und sich zu engagieren. Sie wollen Entscheidungen nicht allein der Politik überlassen. Wie können Bürgerinnen und Bürger das politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten? Wie können sich Formen der repräsentativen und direkten Demokratie fruchtbar ergänzen? Auf dieser Seite fassen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Am 27. Oktober hat Thüringen einen neuen Landtag gewählt. Die Linkspartei wurde stärkste Partei, ihre rot-rot-grüne Koalition hat jedoch ihre Mehrheit verloren. Es steht eine schwierige Regierungsbildung bevor.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Plattform möchte Bürgerinnen und Bürgern ein Forum für den Gedankenaustausch zu aktuellen politischen Themen bieten. Die Dialoge sollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen und sie zu einem offenen und sachlichen Dialog zu politisch kontroversen Themen anregen, frei nach dem Motto "Lasst uns streiten". Bisherige Themen: Politik und Emotionen, Medien und ihr Einfluss auf die Gesellschaft, Toleranz und ihre Grenzen, Deutsche Einheit, Rechtsradikalismus, Gesellschaftskrise: Flucht, Klimawandel, ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Technologie und Digitalisierung hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert: Die Art, wie wir kommunizieren, Gesellschaft leben, wie wir die Welt und Informationen über sie wahrnehmen. Die Potentiale neuer Technologien lassen uns staunen, und die Risiken lassen uns mit dem Gefühl der Machtlosigkeit zurück. Ein netzpolitisches Grundverständnis hilft jedem Bürger und jeder Bürgerin, denn die digitale Welt beeinflusst unser Leben miteinander und unsere Politik ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In der Reihe #wtf Wissen Thesen Fakten behandelt die Sächsische Landeszentrale mit dieser Ausgabe das Thema Wählen gehen. Landtage, Bundestag, Europäisches Parlament, Kommunalparlamente, Landräte, Oberbürgermeister*innen...Es gibt eine ganze Menge politischer Gremien, deren Zusammensetzung wir in Deutschland per Wahl bestimmen. Aber was bringt das alles? Warum sollte man überhaupt wählen gehen? Wie laufen Wahlen ab? Wer darf überhaupt wählen? Und was können die machen, die noch nicht wählen ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
30 Jahre Mauerfall, das sind auch 30 Jahre "grenzenloser" Meinungsaustausch in Deutschland. Gemeinsam mit der Berliner Zeitung und dem Tagesspiegel möchten wir diesen Austausch pflegen und die Meinungsvielfalt feiern. 10 Wochen - 10 Themen - 10 Streitfragen. Wir laden Sie mit Ihren Klassen dazu ein, mitzudiskutieren!
Anbieter: Bundeszentrale für poliische Bildung
Auf der Bühne, dem Fußballplatz oder bei der Feuerwehr – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark für unsere Gesellschaft.
Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Das Land Brandenburg ist das flächenmäßig größte Land der neuen Bundesländer. Rund 2,5 Millionen Menschen leben in Brandenburg. Sitz der Landesregierung ist Potsdam. Dieses Landeskundeportal informiert umfassend über das Land, die Menschen, die Geschichte, das politische Leben, die Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Brandenburg.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Dieses Portal bietet alles Wissenwerte rund um die Wahlen in Brandenburg, von den Kommunalwahlen, den Landtagswahlen über die Bundestagswahlen bis zu Europawahlen. Wer steht zur Wahl? Wofür stehen die Parteien? Wie wähle ich? Wie kann ich selbst kandidieren? Diese und weitere Fragen beantwortet dieses Wahlportal.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Anlässlich des Jubiläums des Grundgesetzes begibt sich dieses Themenheft auf einen Streifzug entlang wichtiger Aspekte zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Neun fachkundige Beiträge beschäftigen sich darin u. a. mit der Entstehungsgeschichte des bewusst als „Provisorium“ erarbeiteten Grundgesetzes, den verfassungspolitischen Weichenstellungen und der Entwicklung zentraler Verfassungsprinzipien: dem Föderalismus, dem Rechts- und dem Sozialstaatsprinzip. Wie hat sich das Grundgesetz ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Er steht zu den meisten Wahlen zur Verfügung. so etwa zur Bundestagswahl, zur Europawahl sowie zu den Landtagswahlen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Bundesamt für Verfassungsschutz präsentiert in seinem Internetauftritt seine Tätigkeitsbereiche: Rechts-, Links-, Ausländerextremismus, Islamismus und islamistischer Terrorismus, "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" sowie Scientology und Spionageabwehr. Der jährliche Verfassungsschutzbericht des Bundes dient der Unterrichtung und Aufklärung über verfassungsfeindliche Bestrebungen in Deutschland.
Anbieter: Bundesamt für Verfassungsschutz