2017 jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben, in denen er Misstände in der Kirche anprangerte und deren Erneuerung einforderte. Der Thesenanschlag gilt als Auftakt der Reformation, die in ihren Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft bis heute von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. Das Jubiläum wird im Lutherjahr überall im Land gefeiert, Kirchen, Länder und ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Von Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, von der Angst vor dem Fremden bis hin zu Hass und Hetze auf Flüchtlinge, die Grenzen sind fließend und die Gefahr, in eine feindliche und ablehnende Haltung abzudriften wird größer. Die angespannte Weltlage und die Krisenherde in vielen Ländern haben spürbare Auswirkungen auf die Situation auch hier in Deutschland und insgesamt in Europa. Rechtsgerichtete Bewegungen formieren sich, rechtspopulistische Parteien sind auf dem Vormarsch und auch in der ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Viele Deutsche nehmen den Islam als Bedrohung wahr. Sind das alles Vorurteile? Obwohl so viel über den Islam diskutiert wird, wissen viele erstaunlich wenig über die eigentliche Religion und ihre Anhänger.
Das #wtf?! Magazin „Islam“ beschäftigt sich mit Fakten und Vorurteilen zum Thema. Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte.
Im Video möchte Mirko Drotschmann einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Islams verschaffen ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für poliitische Bildung
Angesichts der zahlreichen in jüngster Zeit beka
nnt gewordenen antisemitischen Vorfälle in
Schulen ist das Thema „Antisemitismus in der Schule“ öffentlich präsent. Antisemitismus in der
Schule ist ein öffentliches Thema, dem sich
manche schulische Akteure entziehen möchten.
Wenn man sich des Themas nur
anlassbezogen und sporadisch, beispielswiese
in einer Projektwoche, annimmt, kann man
Diskussionen über die Frage vermeiden, ob einzel
ne Kolleg(inn)en im eigenen Lehrkörper ...
Anbieter: Tecnische Universität Berlin, Justus Liebig Universität Giessen
Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Was heißt Antisemitismus?
Aktuelle Situation
Der Feindschaft begegnen
Debatte um Position Irans
2017 wird weltweit das Reformationsjubiläum gefeiert. In ihrem Bemühen um innerkirchliche theologische Erneuerung setzen Luther, Calvin und andere Reformatoren ab 1517 Entwicklungen in Gang, deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die Nachwelt der folgenden 500 Jahre differenziert geschildert werden. Die Reformation wird zum Epochenbruch von gesamteuropäischer, weltgeschichtlicher Tragweite.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe des bpb:magazins ist drei Themen gewidmet, die 2017 besonders wichtig sind. Das 500. Reformationsjubiläum ist Anlass, die Rolle der Religion in der heutigen Gesellschaft zu betrachten. Interessant ist auch die Lage in Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen und deren Rolle für die Zukunft Europas. Schließlich geht es um Kinder als Zielgruppe politischer Bildung. Wie gewohnt finden Sie auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser für alle offen zugängliche Online-Kurs vermittelt Grundkenntnisse über Alltagspraxis im Islam und Christentum und fragt nach dem Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft. Ist Religion Privatsache? Themen, die mit Religion zu tun haben, werden immer wieder öffentlich diskutiert. Doch was sagt eigentlich das Grundgesetz über Religion? Eine Tutorin führt im Unterricht in den Kurs ein und betreut die Klasse dann online im Kursraum.
Geeignet für Jugendliche ab Klasse 7. Dauer: 6 ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.
Doch nicht nur konfessionell verändert sich das Sacrum Imperium ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um Martin Luther und das Reformations-Jahr 2017.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Selten hat ein Jahrestag einen so langen Schatten vorausgeworfen. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, der Fokus liegt auf der Person Martin Luther und schwer nachweisbaren Langzeitwirkungen der Reformation mit Blick auf Demokratie, Kapitalismus und Menschenrechte.
Im Vorfeld des Jubiläums sind weltweit zahlreiche beteiligte Akteure mit unterschiedlichen Interessenlagen auszumachen. Auch 2017 dürfte es auf die zentrale Frage, die (Kirchen-)Historiker ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die "HeRoes": das sind Jugendliche zwischen 16 und 22, die sich zu Botschaftern gegen Rassismus, Zwangsheirat und Sexismus ausbilden lassen. HeReos-Projekte gibt es unter anderem in Köln und Duisburg. Die Dokumentation stellt das Projekt vor, das sich auschließlich an männliche Jugendliche zwischen 16 und 22 wendet. Viele der Teilnehmer sind Muslime, aber es sind auch Jesiden, Aleviten und orthodoxe Christen dabei.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bioldung Nordrhein-Westfalen
Fast täglich tauchen Schlagworte wie Islam oder oder Islamismus in den Nachrichten auf, meist unter negativen Vorzeichen, Die Trennung von politischen Themen und religiösen Hintergründen fällt umso schwerer, da der Islam nicht zwischen weltlichen und religiösen Dingen unterscheidet. Für den Aussenstehenden ist es deshalb schwer, ein differenziertes und objektives Bild vom Islam zu gewinnen. Das Buch möchte einen Beitrag dazu leisten.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Vorwort
Hinweise für den Leser
Grundlagen des Islam
I. Der Islam – ein Überblick
II. Die religiösen Grundlagen des Islam
III. Schriftum, Kultus und Sprache
Zur Geschichte des Islam
I. Das vorislamische Arabien
II. Die religiösen Grundlagen des Islam
III. Gefahren aus West und Ost
IV. Aufstieg, Fall und nationale Wiedergeburt
V. Persien und Indien
VI. Afrika südlich der Sahara
VII. Im Zeitalter des Kolonialismus
VIII. Der Zweite Weltkrieg und der Zusammenbruch
IX. Russland und die islamischen Völker
X. Südost- und Ostasien
XI. Naher und Mittlerer Osten
XII. Der „Arabische Frühling" und seine Folgen
XIII. Amerika
XIV. Der Islam im heutigen Europa
XV. Anhang
Für Nicht-Muslime erschließen sich die Unterschiede und Besonderheiten der islamischen Strömungen und die verschiedenen Glaubenspraktiken nicht immer sofort. Hinzu kommt häufig die Unsicherheit, ob bestimmte Verhaltensweisen, Kleidungsstile oder Aussagen jugendlicher Musliminnen oder Muslime auf radikal-islamische Positionen hindeuten könnten. Wie lassen sich religiöse Überzeugungen von islamistischen Positionen unterscheiden? Wie kann man demokratiekritischen Tendenzen entgegenwirken, ohne ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit gilt universell und für alle Religionsgemeinschaften. Mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die Religionsfreiheit eingeschränkt wird. Christen sind weltweit am stärksten von Bedrängung und Diskriminierung betroffen. Der Beitrag stellt die Frage, ob und wie sehr Christen in ihrem Grundrecht auf freie Ausübung ihres Glaubens unter Druck geraten.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Seitdem Pegida die Rettung des Abendlandes vor der "Islamisierung" auf ihre Fahnen geschrieben hat, ist das Leben der Muslime in den Fokus der Medien gerückt. Gibt es überhaupt muslimisches Leben in Sachsen? Und wenn ja, wie sieht es tatsächlich aus? Dieser Frage gehen die Autorinnen und Autoren des Buches in 16 kurzen Beiträgen nach. Es geht um kulturelle Herausforderungen sächsischer Muslime im Alltag, um Jugendkultur, Problemviertel, Sprache, Religion und die Spuren islamischer Kultur in ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
"Ich hab Hass verspürt gegen die Nazis, ich war wütend - aber ich war auch traurig", sagt Samed nach seinem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz. Samed ist einer von zehn jungen Männern zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, die sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen wollten.
Aufgewachsen sind viele von Ihnen mit Zweifeln am Holocaust und Vorurteilen gegenüber Juden. Der Verein "Offene Jugendarbeit" in Duisburg ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Henriette Kretz will erzählen von ihrer Kindheit, welche sie nicht hatte, die ihr die Nationalsozialisten raubten. Ihre Kindheit begann glücklich im damals polnischen Lemberg. Dann kam der Krieg und nahm ihr alles. Mit dem Einmarsch der Deutschen spielte ihr jüdischer Glauben plötzlich eine zentrale Rolle. Sie wurde mit dem Davidstern markiert und stigmatisiert. Die Familie musste ins Ghetto ziehen und Henriette verlor ihre polnischen Spielkameraden. Eines Tages wurden alle Bewohner zusammen ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Dieses Angebot aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" in Form einer Wandzeitung, eines Flyers sowie eines Infofilms ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antisemitismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antisemitische Vorurteile aufgezeigt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Muslime werden in Deutschland in vielen Situationen diskriminiert. Was das für ihr Leben bedeutet, zeigt dieser Infofilm über Muslim- und Islamfeindlichkeit.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung