INHALT
Vorwort (online)
Elke Knappe / Christoph Waack:
Die baltischen Staaten - Geographischer Überblick und naturräumliche Gliederung
Michael Garleff:
Die Geschichte der baltischen Länder
Andrejs Urzde:
Die Rückkehr der baltischen Staaten nach Europa
Dagmar Meyer:
Estland im Überblick
Wolfgang Ismayr:
Die politischen Systeme der baltischen Staaten
Manfred Kerner / Axel Reetz:
Parteiensysteme in den baltischen Staaten
Joachim Tauber:
Zur politischen Kultur Litauens
Dagmar Meyer:
Lettland im Überblick
Wim van Meurs:
Der Weg der baltischen Staaten in die EU
Claus-Friedrich Laaser / Klaus Schrader:
Die baltischen Staaten in der europäischen Arbeitsteilung
Ruth Bördlein:
Regionale und transnationale Zusammenarbeit im Ostseeraum
Dagmar Meyer:
Litauen im Überblick
Michael Garleff:
Balten und Deutsche - Traditionen und Beziehungen
Florian C. Knab:
Der Holocaust in Litauen 1941 bis 1944
Alexandra Meriska:
Baden-Württemberg - Land der Stifter und Denker
Buchbesprechung
Editorial
Mitgliedschaft ohne Zugehörigkeit?
Die politischen Systeme der EU-Beitrittsländer im Vergleich
Transformation und Integration der Wirtschaft der postkommunistischen Beitrittsländer
Die EU 25
Estland vor dem EU-Beitritt
Ost-West-Migration nach Deutschland im Kontext der EU-Erweiterung
Eliten und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa
Anmerkungen für die Lehrkraft
Arbeitsblätter im Abreißblock
zum Thema: OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
Eine bisher einmalige Erweiterung
Bedingungen für den Beitritt
Voraussetzungen für den EU-Beitritt (Kopenhagen-Kriterien):
Reif für den Beitritt? Zum aktuellen Stand des Beitrittsprozesses
Vorteile, Chancen und Hoffnungen
Kosten, Risiken und Ängste
Problem Landwirtschaft
Zur Verwendung des Arbeitsblattes
Wie groß soll die Europäische Union werden?
Wer kann EU-Mitglied werden?
Sind die Kandidaten, ist die Europäische Union fit für den Beitritt?
Literaturhinweise
Internetadressen
Bestellcoupon
Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9
Ausländerquote:
1 %
Arbeitslosenquote:
6,2 %
Jugendarbeitslosenquote:
11,6 %
Armutsgefährdungsquote:
22,9 %
Frauenanteil in Führungspositionen:
39,1 %
Frauenanteil im nationalen Parlament:
24,5 %
Frauenanteil im EU-Parlament:
18,2 %
Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Litauen.
Im Rahmen unseres "Bilder-Rätsel Europa" gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. An welchem Ort befinden wir uns hier? Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 26" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).