Wie gerecht ist der Welthandel?
Globalisierung zwischen Freihandel, Protektionismus und Nachhaltigkeit
Jürgen Kalb
TTIP:
Theoretische Einordnung, historische Perspektive, Konflikt potenziale und Chancen
Dirk Wentzel
TTIP im Kontext der globalen WTO-Agenda.
Liberalisierungs- und machtstrategische Erwägungen
Hans-Jürgen Bieling
Außenhandelsüberschüsse in der Diskussion:
Zeit für mehr Regulierung?
Ralf Engel
Der »Faire Handel« – ein Korrektiv für die Handelspolitik?
Werner Schiffer
Das Dilemma der globalen Wachstumsmärkte.
Deutschland muss zur Nachhaltigkeit innerhalb ökologischer Belastungsgrenzen beitragen
Günther Bachmann
»Global Governance« als effizienter und legitimer Lösungsansatz?
Globale Herausforderungen am Beispiel des Rohstoffabbaus in der Arktis
Florian Benz
Die WTO
Ein Planspiel zur Frage globaler Gerechtigkeit
Angela Geck/ Thomas Waldvogel
1. Wie geheim sind die Verhandlungen zu TTIP?
2. Welches Ziel hat das Freihandelsabkommen TTIP?
3. Erklärfilm - worum geht es bei TTIP?
4. Welche Argumente sprechen für das Freihandelsabkommen TTIP?
5. Welche Argumente sprechen gegen das Freihandelsabkommen TTIP?
6. Glossar - wofür stehen "TTIP" und andere Abkürzungen?
7. Links - wo findet man mehr Informationen?
Grundzüge der Wirtschaftsordnung
Arbeitsgesellschaft heute
Kapitalmärkte und Geldpolitik
Konjunktur und Wachstum
Wettbewerb und Strukturwandel
Welche Aufgaben bleiben der Politik in der Marktwirtschaft?
Jobnomaden – Wunschsubjekte der Wirtschaft
Börseneinsichten
Das Ende des Ölzeitalters
Geldpolitik in der Praxis
Die Leiden der jungen Werte
Profit und soziale Verantwortung
Wirtschaft – Ökonomische Grundbegriffe
Editorial
Herausforderungen für das transatlantische Bündnis: Die Ukraine-Krise und die NSA-Affäre
Wie Zerrbilder der Demokratie entstehen
TTIP im Kontext anderer Freihandelsabkommen
TTIP kontrovers
Die NATO nach dem Gipfel von Wales: Anker transatlantischer Partnerschaft und europäischer Sicherheit
Obama braucht eine neue Nationale Sicherheitsstrategie
Editorial
Ethik und globaler Handel
Kurze Geschichte der Weltwirtschaft
Zur Architektur des Welthandels
Globale Ungleichgewichte im Außenhandel und der deutsche Exportüberschuss
Unternehmen in transnationalen Wertschöpfungsketten
Transnationale Unternehmen: Problemverursacher und Lösungspartner?
Politische Ökonomie des Welthandels
Editorial
Realität oder Rhetorik?
Hoffnung auf eine gerechte Weltordnung
Deutschland, Europa und die neuen Gestaltungsmächte
Brasilien: Sozialer Fortschritt, demokratische Unruhe und internationaler Gestaltungsanspruch
Russland und seine Rolle in den BRICS
Indien: Unentschlossen im Club
China: Aus den BRICS herausgewachsen?
Außenpolitik und gesellschaftliche Entwicklung in Südafrika und Brasilien
Editorial
Welches Wachstum und welchen Wohlstand wollen wir? - Essay
Wachstum und Herrschaft - Essay
Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: aktuelle Debatten
Wir brauchen neue Indikatoren – und ein Glücks-Audit für die Politik! - Essay
"Wohlstand ohne Wachstum“ braucht gleichmäßige Einkommensverteilung
Nachhaltigkeit als Herausforderung für die marktwirtschaftliche Ordnung. Ein Plädoyer
Unter dem Motto „Gemeinsame Zukunft in einer zersplitterten Welt“ findet vom 23. - 26. Januar 2018 das diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos statt. Alljährlich treffen sich dort rund 3.000 Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus aller Welt, um die dringendsten globalen Themen zu besprechen.
Weltwirtschaftsforum - World Economic Forum 2018
Offizielle Website
Weltwirtschaftsforum in Davos erwartet Ankunft von Trump
(Süddeutsche)
Blog: Weltwirtschaftsforum
(Handelsblatt)
Weltwirtschaftsforum
(FAZ)
Weltwirtschaftsforum
(Welt)
Reden:
Donald Trump
Weltwirtschaftsforum kurz erklärt
(VideoBoost)
Über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wird seit Jahren verhandelt. Das Vorhaben ist - ebenso wie das Abkommen CETA - heftig umstritten. Befürworter versprechen sich weniger Zölle und mehr freien Handel, eine Aufweichung der EU-Standards - zum Beispiel bei Lebensmitteln - befürchten die Gegner. Weitere Informationen in unserem Dossier TTIP und CETA.
Fünf Kurzfilme der LpB NRW über Widersprüche in unserer globalisierten Wirtschaft: Wirtschaftswirr
In den Beiträgen recherchieren Jugendliche die Produktgeschichte von diversen Konsumartikeln und stellen fest, dass nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, was ökologisch sinnvoll und nachhaltig ist.
In Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise und des Klimwandels gilt nicht mehr nur die Devise: Wachstum um jeden Preis. Das Streben nach steigendem Wachstum wird neu überdacht, neue Indikatoren und Kriterien sind gefragt. Wirtschaftlicher Erfolg ohne Wachstum? Wie ist das möglich?
Wohlstand ohne Wachstum?
Neben der Frage, was unter Wohlstand und Lebensqualität gemeint ist und wie sie entsprechend gemessen werden können, kreisen die Diskussionen darum, welche Art von Wachstum notwendig ist, um möglichst viele Menschen "glücklich" zu machen.
Aus Politik und Zeitgeschichte, 27-28/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Besser statt mehr: Wirtschaftswachstum radikal anders
Vielleicht sind steigende Wachstumsraten gar nicht so gut, sondern ökologisch und ökonomisch falsch. Vielleicht sollte die Wirtschaft den Menschen dienen, und nicht umgekehrt. Monitor im Gespräch mit Vordenkern und Machern.
(WDR, Monitor)
Wohlstand ohne Wachstum - Wie ist das möglich?
Das Universalrezept der Politik gegen alle Krisen und Probleme der Gegenwart heißt: Wachstum. Professor Harald Welzer nimmt Abschied von einem falschen Konzept.
(SWR2 Aula)
Wohlstand ohne Wachstum - Perspektiven der Überflussgesellschaft
Die politischen und ökonomischen Eliten sehen ihr Heil nach wie vor in der Erzeugung von Wachstum - dabei ist keineswegs sicher, ob die Fortschritte der letzten 50 Jahre auf Wachstum oder nicht eher auf Bildung, Gesundheit und Kommunikation zurückgehen. Teil 2
Nachhaltig wirtschaften und leben
Bericht über ein Modellprojekt, das Leben und Arbeiten und die Landwirtschaft miteinander verbindet. Die Menschen sollen ökologisch, ökonomisch und sozial so ausgeglichen leben, wie es nur möglich ist.
(ARD Mediathek, BR aktuell)
FUTURZWEI: Geschichten des Gelingens
Die Stiftung setzt sich für Projekte einer zukunftsfähigen, "enkeltauglichen" Gesellschaft ein, für "Geschichten des Gelingens". Dabei geht es um Menschen, die ihre Welt verändern, indem sie Ideen über andere Formen des Produzierens, Wirtschaftens etc. umsetzen und damit Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit praktisch machen.
(FUTURZWEI - Stiftung Zukunftsfähigkeit)
Das Internetportal Wirtschaft und Schule bietet Unterrichtsmaterialien und redaktionelle Beiträge über aktuelle Ereignisse und deren Hintergründe.
Im Rahmen des Projektes WissensWerte publiziert e-politik.de e.V. eine Reihe von Animationsclips zur politischen Bildung, hier ein Video-Beitrag über den Welthandel. Wie ist das Welthandelssystem ausgestaltet? Können Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen profitieren?