Editorial (Katharina Belwe)
Peripherisierung ländlicher Räume - Essay (Karl-Dieter Keim)
Territoriale Ungleichheit - eine Erkundung (Claudia Neu)
Gleichwertig ist nicht gleich (Eva Barlösius)
Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume (Tobias Plieninger / Oliver Bens / Reinhard F. Hüttl)
Umbruch der Agrarverfassung und Zerfall der ländlichen Gesellschaft (Friedrich Hauss / Rainer Land / Andreas Willisch)
Bei Kriegsende
Neusiedler kommen
Der Hunger
Flucht im Zug
Unterwegs im Nachbarland
Leben in Litauen
Kinderheime
Transporte aus Königsberg
Letzte Ausweisungen
Neuer Anfang
Zurück in die Schule
Tante Gerda
Wiedersehen mit Geschwistern
Einleitung 7
Gedenkzeichen für Preußisch-Brandenburgische Geschichte 10
- Garnisonkirche Potsdam 11
- Bismarcktürme 13
- Bismarck gegen Thälmann oder Marx? 20
- Friedrich II. hinter Gurkenfässern 24
Gedenkzeichen für Opfer der Nationalsozialisten 29
- Die frühen Mahnmale 29
- Kämpfer statt Opfer. Die späten Mahnmale 44
- Ein Beispiel: Der Ottomar-Geschke-Platz
in Fürstenwalde und der Wandel der Erinnerung 57
Die fremden Toten-Zwangsarbeitergräber 63
Gedenkzeichen für jüdische Geschichte,
für Verfolgung, Vertreibung und Ermordung 103
Umwidmungen 120
- Die Formel von Krieg und Gewalt 123
Verschwundene Denkmäler 129
Neue Denkmäler 138
- Erinnerung an Persönlichkeiten, die in der DDR
vergessen oder tabuisiert waren.
Erinnerung an den 20. Juli 1944 138
- Erinnerung an DDR-Geschichte. Das „Neue Forum“.
Die großen Demonstrationen vom Herbst 1989.
Die Wiedervereinigung Deutschlands.
Gedenkzeichen zur Erinnerung an den
Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Für die Maueropfer. 142
- Gedenkzeichen für „Heimatvertriebene“ und „Heimkehrer“ 145
- Vergessene Opfer. Gedenkzeichen für
Euthanasieopfer und für Deserteure 149
- Die Bürgerbewegung „FREIe HEIDe“ und ihre Spuren
in der Kyritz-Ruppiner Heide 154
- Zeichen der Erinnerung an die Verfolgung durch NKWD
und Staatssicherheit. Orte des Leidens. 158
- Ketschendorf 164
- Weesow 166
- Jamlitz-Lieberose 167
Das KZ-Lager nebenan 171
INHALTSVERZEICHNIS
BRANDENBURG UND SEINE GESCHICHTE
Die frühen Jahre
Die Zeit der Hohenzollern
Brandenburg im 20. Jahrhundert
GRUNDZÜGE DER BRANDENBURGER LANDESVERFASSUNG
Verfassungen im demokratischen Staat
Entstehungsprozess der Brandenburger Verfassung
Verfassungsinhalt
Würdigung der Verfassung
BRANDENBURG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Stellung des Landes im bundesdeutschen Föderalismus
Berlin-Brandenburg
Brandenburgische Raumordnung und Landesplanung
Eigenart des Landes Brandenburg
BRANDENBURG IN EUROPA UND IN DER WELT
Brandenburg in der EU
Brandenburg und Mittel- bzw. Osteuropa
Brandenburg und der Süden
Brandenburgs Außenhandel
REGIERUNG UND VERWALTUNG DES LANDES BRANDENBURG
Der Landtag
Die Landesregierung
Das Landesverfassungsgericht
Das Gerichtswesen
Die Finanzen des Landes
Die Landesverwaltung
Das Wahlsystem und die Wahlen in Brandenburg
Die plebiszitäre Demokratie
Das Parteiensystem
Die Interessengruppen
KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IN BRANDENBURG
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Gemeindeordnung für das Land Brandenburg
Kommunale Strukturen in Brandenburg
Die Ämterbildung
Die Kreisgebietsreform
Gemeindestrukturreform in Brandenburg
Ortsteile und Ortschaftsverfassung
Weitere Reformen auf kommunaler Ebene
Kommunale Finanzen
WIRTSCHAFT, VERKEHR UND UMWELT IN BRANDENBURG
Die wirtschaftliche Entwicklung
Der Verkehr
Umwelt und Naturschutz
ARBEIT UND SOZIALES IN BRANDENBURG
Der Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktpolitik
Die Familienpolitik
Die Sozialhilfe
Die Jugendhilfe
Die Bekämpfung der Obdachlosigkeit
Die Asylbewerberleistungen
BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR IN BRANDENBURG
Die Bildung
Die Wissenschaft
Die Kultur und die Medien
LITERATURVERZEICHNIS
ADRESSENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 14" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Bei unserem "Bundesländer-Quiz gilt es Fragen über alle 16 Bundesländer zu beantworten. Die Fragen über Brandenburg lassen sich leichter beantworten, wenn man sich auf den hier verlinkten Seiten umschaut:
1. In welcher Stadt liegt das Waldmopszentrum?
2. Welche nationale Minderheit hat in Brandenburg ihre Heimat?
3. Für welche Spezialität ist der Spreewald im Süden Brandenburgs berühmt?
4. Wieviel Prozent der Landesfläche Brandenburgs sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete?
5. Welcher Obstbaum hat im Gedicht des Brandenburger Dichters Theodor Fontane einen besonderen Platz im Garten von Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland?
Ein Land stellt sich vor. In den letzten Jahren sind tausende neue Mitbürger aus anderen Ländern nach Brandenburg gekommen. Manche studieren und arbeiten hier, andere mussten vor Krieg und Verfolgung aus ihrer Heimat fliehen. Die Sprache ist für fast alle Neuankommenden das Schwierigste. Die Brandenburgische LpB hat deshalb ein kleines Buch geschrieben, mit dem das Ankommen erleichtert werden soll. Es erklärt in leicht verständlicher Sprache das politische System in Deutschland und stellt Brandenburg und seine Menschen vor: Willkommen in Brandenburg.
Im Brandenbuch wird die Geschichte des Landes und die Identität seiner Bewohner in über 65 Texten häufig mit Augenzwinkern, aber immer mit Kenntnis und Liebe zum Land erzählt.
Das Projekt WissensWerte, Animationsclips zur politischen Bildung, beleuchtet das Thema Kommunal- und Landtagswahlen in Brandenburg. Alle macht geht vom Volke aus. Eine wesentliche Methode diese Macht auszuüben ist die Teilnahme an Wahlen. Neben den bekannten Bundestagswahlen gibt es auch noch Landtags- und Kommunalwahlen. Doch oft sind die Wahlsysteme und Wahlverfahren kompliziert: Wann und Wer wird da gewählt? Und wie funktionieren die Wahlen?