Editorial
Für eine kluge Ungleichbehandlung - Essay
Wie lernen Kleinkinder? Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft
Verschaltungen im Gestrüpp: kindliche Hirnentwicklung
Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung
Klasse und/oder Masse. Die Qualität von Kindertageseinrichtungen zwischen Theorie und Praxis
Eltern als Partner und Verdächtige zugleich: Kindergarten und Kinderschutz
Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen
Editorial (Hans-Georg Golz)
Der Sozialstaat des 21. Jahrhunderts braucht zwei Beine - Essay (Jutta Allmendinger)
Eine neue Chance für die Bildung? Essay (Dieter Lenzen)
Unternehmen Universität (Richard Münch)
Institutionalisierte Sackgassen für Mädchen (Helga Ostendorf)
Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik (Marius R. Busemeyer)
Lernfenster Kindergarten (Ilona K. Schneider)
Demokratielernen durch Bildung und Partizipation (Wolfgang Gaiser / Winfried Krüger / Johann de Rijke)
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay (Bruno Preisendörfer)
Bildungsgerechtigkeit - Essay (Josef Kraus)
Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt (Rainer Geißler / Sonja Weber-Menges)
"Du musst einfach an Dich glauben ..." - vom Aufstieg durch Bildung (Kate Maleike)
Jugendarbeitslosigkeit und die Not und Leidenschaft des Lernens (Klaus Mackscheidt / Norbert Heinen)
Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel (Rainer Bölling)
Editorial
Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis - Essay
Soziale Auslese und Bildungsreform
Egalitär und emanzipativ: Leitlinien der Bildungsreform
PISA - Konsequenzen für Bildung und Schule
Standards für schulische Bildung?
Standards für die politische Bildung
Weichenstellungen der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik im neuen Jahrhundert
Deutsches Wissenschaftssystem im Wandel – Zum Stand der Hochschulreform im Jahr 2000
Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens
Bilanz der Schulreformen in Bayern
Verfassungsrechtliche Aspekte des Kulturföderalismus und exemplarische
Problemfelder in der Praxis – Fortentwicklung des Föderalismus und Stärkung der Mitspracherechte der Länder:
Aus der Sicht der Politik
Aus der Sicht der Wissenschaft
Deutschland auf dem Weg in die New Economy
Sozioökonomische Determinanten links- und rechtsextremistischer Wahlerfolge im vereinten Deutschland – Empirische Ergebnisse zu den Europawahlen 1994 und 1999
Diplomatie-Zukunft?
Das aktuelle Buch
Buchbesprechungen
Autorenverzeichnis
Editorial
Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis
Die Halbtagsschule in Deutschland: Ein Sonderfall in Europa?
Aufbruch in Rheinland-Pfalz: Zum Stand des geplanten Ausbaus der Ganztagsschule
Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich
Finnisches Bildungswesen und Familienpolitik: ein "leuchtendes" Beispiel?
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16
Das Ressort Bildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Informatione über Frühe Forderung, Bildung im Schulalter, Berufliche Bildung, Studium etc.
Auf viele Herausforderungen unserer Zeit scheint das Bildungssystem nicht mehr die richtigen Antworten parat zu haben. Die Beiträgen im Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung möchten einen Überblick darüber geben, wer in den verschiedenen Bildungsbereichen mitmischt, Problemlagen aufgreifen und bildungspolitische Streitfragen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen tragen, die für ihre Bewertung relevant sind.
Was soll erreicht werden? Wie viel Geld steht bereit? Wann und wie können Fördermittel beantragt werden? Das Bundesbildungsministerium beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die digitale Ausstattung der Schulen: Wissenswertes zum Digitalpakt Schule.
Im System des deutschen Föderalismus verfügen die Länder über die Kulturhoheit, deren Herzstück die Bildungspolitik ist. Seit 2006 gilt das Kooperationsverbot, Bund und Länder dürfen in der Bildung kaum zusammenarbeiten. Schon länger werden Stimmen laut, das Kooperationsverbot aufzuheben. Auch die Parteien in den aktuellen Groko-Koalitionsverhandlungen sprachen sich nun für eine Aufweichung der Kulturhoheit aus.
Der Staat als Akteur in der Bildungspolitik
Bildung ist ein öffentliches Gut und damit Sache des Staates. Laut Grundgesetz steht das gesamte Bildungswesen unter seiner Aufsicht. Für dessen konkrete Ausgestaltung sind in unserem föderalen System vor allem die Bundesländer zuständig. In vielen Bereichen kann der Bund jedoch zumindest mitbestimmen. Welche Folgen hat die föderale Aufgabenteilung für die Bildungspolitik in Deutschland?
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Grundgesetz müsste geändert werden - GroKo will Kooperationsverbot abschaffen
(SWR, 3.2.2018)
Länder rufen nach mehr Engagement des Bundes bei der Bildung
(Zeit, 31.12.2017)
Bildungssystem in Deutschland - Der föderale Flickenteppich
(ZDF, 30.12.2017)
Warum ist Bildung eigentlich Ländersache?
(Süddeutsche, 22.9.2017)
Pro und Contra - Brauchen wir mehr Zentralismus in der Bildungspolitik?
(RLP, 29.8.2017)
Morgen soll die Schule besser sein!
Dokumentation der Open-Space-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Methode stand symbolisch für das gewünschte Bildungssystem: weniger dogmatisch, weniger von oben nach unten. Stattdessen: pragmatisch, mit mehr Freiheiten und mehr Mitsprache für jeden Einzelnen.
Die Ausgabe 2/2012 der Monatszeitschrift "Die Politische Meinung" der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich bildungspolitischen Themen: Triebfelder Bildung.
Die APuZ-Ausgabe 45/2009 beschäftigt sich mit Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben der Bildungspolitik.