Die Staatlichen Grundlagen
Stationen Bayerischer Geschichte
Das Politische System des Freistaates Bayern
Die Bayerische Bevölkerung
Die Naturräumliche Gliederung
Verkehr, Wirtschaft, Soziales
Bildung Kunst und Kultur
Bayern, Deutschland und Europa
Impressum
Friedegund Freitag
"Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist". Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern (1811-1864)
Der Bayerischen Geschichte auf der Spur. Eine 14-teilige Sendereihe in BR-alpha
Robert Sigel
Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik
Interview
Ein Gespräch mit Frantisek Cerny
Was vom Alten Reich übrig blieb ...
Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Jugendszenen in Deutschland - zwischen Islam und Islamismus. Tagungsbericht
Henrike Zentgraf
Memorium Nürnberg
Elke Thiel
Ungarn
Werner Karg
Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt
Ulrich Baumgärtner
Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Nach der "deutschen Katastrophe"
Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland
Hans-Joachim Veen
Wie viel Einheit brauchen wir?
Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
Peter März
Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg
Werner Plumpe
Industrieland Deutschland 1945 bis 2008
Neue Publikation
Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren
Stefan Meining
Feindstaat Israel: Der SED-Staat und die Juden (1949–1990)
Karin Plodeck
Frauen in der rechtsextremen Szene
Thomas Sedlmeyr
www.zeitraum-bayern.de:
Geschichte will entdeckt werden
Maria Haimerl/Stephan Hoare
Entkolonialisierung
Hans-Michael Körner
Bayern und die Konstellation des Jahres 1806
Jan Foitzik
Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und "der äußere Ring des Imperiums" in neueren russischen Geschichtslehrbüchern
Maximilian Becker
Vergangenheit und Gegenwart in Moskau. Der Auslandsaufenthalt eines Geschichtsstudenten aus München.
Ihr Kinderlein kommet
Kinderbetreuung in München im Rahmen des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
1) BayKiBiG im Überblick
2) Ursula Münch: Familienselbsthilfe im Selbstversuch
3) Beate Michl: Der Kindergarten der Stephanus-Kirche
Georg Fichtner, Werner Karg, Philipp Rühle
Israel
Werner Karg
Spiegelungen I
Monika Franz
Spiegelungen II
Symposion
Sport und Politik
1214: Die Pfalz wird ein Wittelsbacher Lehen
Bruderkrieg im Dreißigjährigen Krieg
1777: Die Pfälzer regieren Bayern
Die Besatzung der Rheinlande nach der Französischen Revolution
Reformen links des Rheins unter Napoleonischer Herrschaft
Territoriale Veränderungen Anfang des 19. Jahrhunderts
Verlust der rechtsrheinischen Pfalz
1816: Die linksrheinische Pfalz wird zum bayerischen Rheinkreis
Erhalt der französischen Reformen
Entwicklung des Verhältnisses Pfalz-Bayern ab 1818
Die Pfälzer im bayerischen Landtag
Wirtschaftliche Entwicklung
Von der französischen Julirevolution 1830 zum Hambacher Fest
Die Pfalz erhält ihren Namen
Die Kirchenpolitik als Stellvertreterkrieg
Das Revolutionsjahr 1848
Erneuter Tiefpunkt der pfälzisch-bayerischen Beziehungen: 1849
Jahre der Reaktion (1849-1853)
Die Villa Ludwigshöhe
Die politische Entwicklung bis 1914
Industrialisierung
Die Entwicklung der Parteienlandschaft bis 1914
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
Exkurs: die endgültige Aufgabe der rechtsrheinischen Pfalz
Die geplante Jahrhundertfeier 1916
Lockerung der Beziehungen bis 1918
Kriegsende und Revolution 1918/19 in der Pfalz
Das Verhältnis der Pfälzer zu Kurt Eisner
Weimarer Republik: französische Besatzung 1918-1930
1919: Der Putschversuch der "Freien Pfalz"
Pfälzische Regierungsbeteiligung während der Weimarer Republik
Abwehrkampf
Ruhrkrise und passiver Widerstand 1923
Die Autonome Pfalz
Das Attentat auf Franz Josef Heinz
Das Ende der Ruhrkrise: Großbritannien greift ein
Abstimmung für den Young-Plan
Die Befreiungsfeier 1930
Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus in der Pfalz: Josef Bürckel
Aufstieg der NSDAP vor 1933
Nationalsozialistische Diktatur
Systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern
Wirtschaftliche Entwicklung zwischen den Kriegen
Die Deutsche Weinstraße
Nachkriegszeit 1945-1956
Bayern verliert die Pfalz - ein neues Land entsteht
Neugliederungspläne nach 1945
Die bayerische Pfalzpolitik nach 1945
Das Volksbegehren von April 1956
Wieso scheiterte die bayerische Pfalzpolitik?
Peter Badura
Der Stellenwert von Länderverfassungen und Verfassungskonflikten am bayerischen Beispiel
Werner Karg
Viktor Juschtschenko kommt nach Flossenbürg
Andrea Taubenböck und Kirsten Valentin
Bayerische Europapolitik
Interview mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke
"... nicht Eigentümer, sondern Treuhänder der Schöpfung"
DVD-Serie der Landeszentrale
Dorit Seichter
Juden im Machtspiel des SED-Apparats
Auf dem Weg zum Bürgerentscheid in Bayern
Exkurs: Volksbegehren und Volksentscheid
Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene – ein Vergleich der Bundesländer
Das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs von 1997
Die Korrekturen am Bürgerentscheidsgesetz
Fünf Jahre Bürgerentscheid in Bayern – Statistik und Bewertung
Sieben Schritte zum Bürgerentscheid
Bürgerentscheid und Direkte-Demokratie-Bewegung
Literatur
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 4" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Bei unserem "Bundesländer-Quiz gilt es Fragen über alle 16 Bundesländer zu beantworten. Die Fragen über Bayern lassen sich leichter beantworten, wenn man sich auf den hier verlinkten Seiten umschaut:
1. Welche Tiere sind auf dem Landeswappen abgebildet?
2. Wer ging als "Märchenkönig" Bayerns in die Geschichte ein?
3. In welchem Ort steht die 32m hohe Säule, die an die 200-jährige Verfassung Bayerns erinnert?
4. Welcher bayerische Politiker war sowohl vier Mal Bundesminister als auch langjähriger Ministerpräsident?
5. Welche kulinarische bayerische Spezialität besteht zu fast einem Drittel aus gecrachtem Eis?
2018 ist ein Jubiläumsjahr für Bayern. 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat. Die geschichtlichen Meilensteine und wichtigsten Personen aus 200 Jahren Geschichte erklärt explainity im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in diesem Film.
Das "Netzwerk Politische Bildung Bayern" ist ein Netzwerk für alle, die sich für Politik und Politische Bildung in Bayern interessieren und die sich eingagieren möchten bzw. schon engagieren.