Im Juni 2013 veröffentlichte Edward Snowden streng geheime Dokumente des amerikanischen Geheimdienstes NSA und deckte damit einen der größten Überwachungs- und Spionage-Skandale der Geschichte auf. Seither ist eine rege Debatte über NSA, BND, PRISM & Co, über Vorratsdatenspeicherung, Tracking und Big Data im Gange.
Die Gründung eines NSA- Untersuchungsausschusses im Bundestag im März vergangenen Jahres war die Folge. Wie sieht die Situation gut zwei Jahre nach den ersten Enthüllungen von ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Gehen wir zu arglos mit unseren Daten um? Welche Daten erzeugen wir überhaupt jeden Tag? Und wer interessiert sich für diese Daten?
Ob Spiele-Apps, Messanger- oder Streamingdienste: Wie oft akzeptiert man arglos die Nutzungsbedingungen und installiert ohne groß zu überlegen die entsprechende App.
Aber nicht nur bei der Nutzung von Apps werden Daten „ausgespäht“ – auch beim täglichen Surfen im Internet schauen uns „Spione“ über die Schulter und verfolgen unsere Klicks. Wir werden ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Universität Erlangen-Nürnberg
Die EU-Kommission plant ein neues Urheberrecht. Dagegen regt sich breiter Widerstand. Das EU-Parlament entscheidet voraussichtlich Ende März. Seit Jahren wird in der Europäischen Union über eine Reform des Urheberrechts diskutiert. Ziel ist, das Urheberrecht an die Erfordernisse des digitalen Zeitalters anzupassen und die Nutzung geschützter Werke wie Texte, Bilder, Videos und Musik im Internet klarer zu regeln. Das aktuelle EU-Urheberrecht stammt aus dem Jahr 2001 – einer Zeit als es Facebook, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Datenschutz ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Der Europäische Datenschutztag soll das Bewusstsein der Bürger und Bürgerinnen für den Umgang mit den eigenen Daten schärfen. Seit 2007 wird der Europäische Datenschutztag jährlich am 28. Januar begangen. Der Tag nimmt Bezug auf den 28. Januar 1981, an dem der Europarat das Übereinkommen Nr. 108 "zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten" angenommen hatte.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Was ist Recht und was ist Unrecht? Was ist dieser Rechtsstaat? Wie funktioniert er? Seit wann geben sich Gesellschaften überhaupt feste Regeln für ihr Zusammenleben? In unserem neuen #wtf?! Video zum Thema "Mein gutes Recht?!" geht Wissen2go Mirko Drotschmann mit uns auf Antwortsuche. Außerdem gibt ein Magazin, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Bayern hat ein neues Polizeiaufgabengesetz beschlossen. Es regelt die Befugnisse der bayerischen Polizei, die mit der Gesetzesreform deutlich ausgeweitet werden. Die Änderungen sind umstritten. Welche Befugnisse sollten den Beamten bei der Verbrechensbekämpfung zustehen?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Datenschutz-Grundverordnung - ein sperriger Name, aber jede Menge Auswirkungen für alle, die in Europa das Internet nutzen. Hier die wichtigsten Regeln der DSGVO im Überblick. Bei der Regelung geht es vorrangig um den Umgang mit den von Firmen im EU-Binnenmarkt immer umfassender gesammelten digitalen Daten - also etwa um die Regeln zur Weitergabe, Speicherung und Löschung von Daten oder um Dokumentationspflichten von Firmen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Bundesministerium der Justiz präsentiert auf seinen Seiten das Ministerium, die Staatssekretäre und ihre Aufgaben. Es werden zahlreiche Veröffentlichungen angeboten: von Presseveröffentlichungen über wichtige Reden und Interviews mit der Bundesjustizministerin bis hin zu Gesetzgebungsvorhaben. Ferner gibt es Informationen zu Menschenrechtsfragen, zur Bilanz der EU-Ratspräsidentschaft, zum Kindschaftsrecht und zur neuen Insolvenzordnung. Das BMJ liefert auch Zahlen und statistische Daten. ...
Anbieter: Bundesministerium der Justiz
Was bedeutet Datenschutz? Wie ist er gesetzlich geregelt? Was steckt hinter den Begriffen informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre? Wie können persönliche Daten im Internet geschützt werden? Das Online-Dossier Datenschutz klärt über Hintergründe auf und gibt praktische Handlungsanleitungen zum Thema.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In diesem Internet-Kursraum lernen Schüler/innen multimedial und interaktiv, was mit ihren Daten im Netz passiert. Und sofort können sie das erworbene Wissen im Web testen: Wer sammelt wo, wie und warum welche Daten, was passiert damit, was bedeutet das und dürfen die das überhaupt? Die Schüler/innen klicken sich in ca. vier Schulstunden im PC-Raum selbständig durch das Kursangebot und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest. Geeignet für Jugendliche vom Klasse 6 - 8.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Brief-Kasten-Firmen und der Affäre um die Panama Papers.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Die Datenflut ist schon längst da: Big Data-Algorithmen sind die neuen Entscheider, verändern die Gesellschaft. Dieses Themenspecial präsentiert umfangreiche Infos zu Risiken, Chancen und Hintergründen von Big Data.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Wie surfe ich anonym im Netz oder verhindere, dass meine E-Mails mitgelesen werden können? Aufbauend auf dem Leitfaden zum Thema Datenschutz wurden diese und weitere Fragen im Rahmen eines WebTalks am 4. November 2015 mit einem IT-Sicherheitsexperten diskutiert.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Jeder Klick, jeder Schritt, jeder Pulsschlag lässt sich heute dokumentieren. Die schiere Menge der Daten und der damit verbundenen Optionen, diese für verschiedenste Zwecke zu nutzen, beschreibt das Schlagwort "Big Data". Mit ihm verbinden sich gleichermaßen Hoffnungen und Befürchtungen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
"Ich habe doch nichts zu verbergen"
Politikfeld Big Data
Zur Beschleunigung menschlicher Erkenntnis
Von Big zu Smart – zu Sustainable?
Dr. Algorithmus? Big Data in der Medizin
Big Data und die Macht des Marktes
Die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung in der Europäischen Union verstößt gegen EU-Recht. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 8. April entschieden und damit die bestehende EU-Richtlinie gekippt. Das Urteil hat Auswirkungen auf die nationale Politik.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In Fachkreisen wird seit Jahren um die "richtige" Definition Organisierter Kriminalität gerungen. Sowohl die Organisation von Straftaten als auch die von Straftätern lassen sich als Problemlösungsstrategien Krimineller begreifen. Die Verwicklungen "organisierter" Straftäter verkomplizieren sich beispielsweise durch Transnationalisierung und die Erschließung des Internets für kriminelle Möglichkeiten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bezahlen wir die Bequemlichkeit, die Onlinedienste uns bieten, mit einem Verlust an informationeller Selbstbestimmung? Was ist im digitalen Zeitalter "öffentlich", was "privat"? Deutet sich hier ein sozialer Wandel an? Was würde das bedeuten – für die Politik, für die Gesellschaft, für das Individuum?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
"Piraten" finden sich nicht nur auf hoher See, sondern unter anderem auch in verschlossenen Forschungslabors, in internationalen Wirtschaftsbeziehungen oder auf Tauschbörsen im Internet. Gemeinsam haben diese "Piraten", dass ihnen - wie ihren frühneuzeitlichen Namensgebern - Diebstahl, ja Raub vorgeworfen wird: an geistigem Eigentum, an traditionellem Wissen oder an noch geheimen Produktinformationen.
Der Begriff birgt hohe Suggestionskraft und Emotionalität. Die Frage nach der Rechtfertigung ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Schrecken der Ozeane. Eine kurze Globalgeschichte der Piraterie
Fernab jeder Romantik – Piraterie vor der Küste Somalias
Geistiges Eigentum und Piraterie in historischer Perspektive
Wer ist Pirat? Probleme des Immaterialgüterrechts
Produktpiraterie in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit
Nutzung von traditionellem Wissen: Biopiraterie oder legitime Vermarktung?
Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie
Das Europäische Parlament hat am 4. Juli das Handelsabkommen ACTA gestoppt. Damit ist das internationale Abkommen zur Bekämpfung von Produktfälschungen praktisch gescheitert.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildungen
Soziale Netzwerke, Instant Messenger oder Blogs sind aus dem Online-Alltag nicht mehr wegzudenken.
Kein Wunder, bieten sie doch faszinierende Möglichkeiten: Kontakte pflegen, sich im Netz
präsentieren, neue Leute kennenlernen und der einfache Austausch von Fotos und Videos sind ja
auch wirklich gute Gründe, sich aktiv im Netz einzubringen. Doch gleichzeitig ergeben sich dadurch
neue Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre: Die Verwendung des "Mitmach-Internet"
macht nur Sinn, ...
Anbieter: Österreichische Datenschutzkommission