Chancen und Risiken, die sich in einer zunehmend digitalen Welt ergeben, werden diskutiert. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Begriffen Fake News, Memes oder Deep Fakes und ebenso die Frage, wie eine angemessene Kommunikation im Internet und den Sozialen Medien aussieht. Weitere Bausteine beschäftigen sich mit Teilhabe und Demokratie im digitalen Zeitalter, der Bedeutung von Datenschutz und der Gefahr des Datenmissbrauchs. Das Heft greift die im Bildungsplan 2016 verankerte Leitperspektive ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Soziale Netzwerke und Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook sind für viele Jugendliche fester Bestanteil ihrer Lebenswelt. Doch auch Extremisten unterschiedlicher Couleur nutzen diese Medien, um ihre demokratiefeindlichen Botschaften und Ideologien unter jungen Nutzer*innen zu verbreiten. Mit welchen Strategien arbeiten Extremisten in sozialen Medien im Netz? Und wie können Jugendliche solche Inhalte erkennen?
Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen: Was ist Extremismus? ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Politische Bildung steht wieder im Interesse von Politik und Öffentlichkeit. Sie ist auch ein zentraler Auftrag von Schule, wird jedoch in unterschiedlichen Schulformen sehr verschieden umgesetzt, wie eine aktuelle FES-Studie zeigt. Vor allem die Schüler*innen an den Gymnasien, welche häufiger aus bildungsnahen Elternhäusern kommen, über ein höheres kulturelles und oft auch soziales Kapital verfügen, profitieren nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ von den hochwertigeren Angeboten ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Angesichts der zahlreichen in jüngster Zeit beka
nnt gewordenen antisemitischen Vorfälle in
Schulen ist das Thema „Antisemitismus in der Schule“ öffentlich präsent. Antisemitismus in der
Schule ist ein öffentliches Thema, dem sich
manche schulische Akteure entziehen möchten.
Wenn man sich des Themas nur
anlassbezogen und sporadisch, beispielswiese
in einer Projektwoche, annimmt, kann man
Diskussionen über die Frage vermeiden, ob einzel
ne Kolleg(inn)en im eigenen Lehrkörper ...
Anbieter: Tecnische Universität Berlin, Justus Liebig Universität Giessen
Zu selten bekommen junge Menschen die Gelegenheit, kontroverse Themen in der Schule zu diskutieren, weil diese als zu anspruchsvoll, zu heikel für den Unterricht betrachtet werden. Das betrifft beispielsweise Themen, die sich mit sexueller Orientierung, religiösem Extremismus, Gewalt gegen Frauen oder Kindesmissbrauch befassen. Die Bearbeitung kontroverser Themen im Unterricht ebenso wie die Bekämpfung von Hassreden stellen herausfordernde Aufgaben für Lehrkräfte dar. Diese Materialien ...
Anbieter: Europarat
Muss ich als LehrerIn immer neutral und objektiv sein? Geht das überhaupt, ist das wichtig und wünschenswert? Darf und soll ich in einem politischen Konflikt Stellung beziehen? Darf ich SchülerInnen für ihre politische Meinung kritisieren? Darf ich meine SchülerInnen politisch beeinflussen? Diese und weitere spannende Fragen behandelt die Handreichung für den Unterricht in Politischer Bildung.
Anbieter: Zentrum für politische Bildung Wien
"Politik & Unterricht" ist eine Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Sie erscheint vierteljährlich. Jedes Heft enthält Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Themenblätter bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Sie sind für ein bis zwei Schulstunden konzipiert und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer kurzen theoretischen und methodischen Einführung. Viele Lehrerinnen und Lehrer nutzen sie für Vertretungsstunden, als Einstieg in eine Unterrichtseinheit oder wenn sie fachfremd Politik unterrichten müssen. Alle Ausgaben sind auch als PDF zum Herunterladen verfügbar ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
"mach´s klar!" erläutert Politik anschaulich, kurz und knapp und in einfacher Sprache. Themen wie Europa, Bürgerbeteiligung, Wahlen und Demokratie werden auf wenigen Seiten leicht verständlich nahe gebracht, geeignet für den Einsatz in Haupt- und Werkrealschulen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Thema im Unterricht" unterteilt ein komplexes Thema des Sozialkunde- und Politikunterrichts in kleinere, exemplarische Bausteine. In den Arbeitsheften können einzelne Aspekte und Fragen durch eine Mischung von Texten, Quellen, Grafiken und Illustrationen bearbeitet und diskutiert werden. Die Lehrerkommentare bieten dazu thematische Grundinformation und didaktische Hinweise für den Unterricht. Alle Ausgaben sind auch als PDF zum Herunterladen verfügbar (wahlweise farbig oder s/w).
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Jungen Menschen ein Verständnis für zunehmend komplexer werdende Zusammenhänge zu vermitteln, ist Aufgabe politischer Bildung an Schulen. Umso wichtiger in Zeiten des Populismus. Wer Populismus entzaubern will, muss wissen, was Populismus ist. Politische Bildung sollte an der gesellschaftlichen Realität und der ganz konkreten Lebenswirklichkeit junger Menschen ansetzen. Wenn ihr das gelingt, kann der Populismus in Idee und Wirkung entschlüsselt und zurückgewiesen werden. Ansätze dazu in dieser ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
HanisauLand ist ein Portal, das Kindern politische und gesellschaftliche Themen wie Umwelt, Religion, Staat und Ausländer spielerisch und altersgerecht nahe bringt. Neben einem Lexikon bietet diese Portal eine Galerie mit den schönsten Bildern in HanisauLand sowie interessanten Neuzugängen von Kinderbüchern und ein Filmarchiv mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts und Altersempfehlung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe stellt eine Auswahl an Methoden für den Politikunterricht vor. In übersichtlicher Form beschreibt das Heft die unterschiedlichen
Methoden, die anhand ihrer Eignung für bestimmte Unterrichtsphasen und Sozialformen eingeordnet werden und dabei auch den Aspekt Zeitaufwand berücksichtigen. Praxisnahe Beispiele dienen dabei der Veranschaulichung und eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Im Interview trägt Prof. Dagmar Richter (Technische Universität Braunschweig) theoretische und normative Argumente vor, warum sich Grundschulkinder mit Politik beschäftigen sollten. Kinder kommen schon früh in Kontakt mit Politik, so Richter. Das könne sich in der Wahl zum Klassensprecher äußern oder bei der Abstimmung über eine Skatingbahn in der Nachbarschaft. Daher sei es wichtig, dass Kinder früh politische Mitgestaltung einüben. Nicht zuletzt gehe es darum, in der Grundschule vorbeugend ...
Anbieter: Lernen aus der Geschichte
Das globalisierte Klassenzimmer ist der Normalfall, immer mehr Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund. Im Unterricht bieten sich damit neue Möglichkeiten, die Herausforderungen einer globalisierten Welt und einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft aufzugreifen. Die Webplattform Zwischentöne bietet Anregungen, wie diese Auseinandersetzung auch im Unterricht gelingen kann. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte und Ethik/Religion ab der 9. Klasse widmen ...
Anbieter: Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Politische Bildung an Schulen ist in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten, der Politik- und Sozialkundeunterricht kommt in der Praxis häufig zu kurz. Gleichzeitig wird in Deutschland seit langer Zeit die sinkende Wahlbeteiligung und
ein zunehmendes Maß an Politik- und Parteienverdrossenheit beklagt.
Woran liegt das? Welche Rolle spielt dabei die politische Bildung? Und welche
Bedeutung hat der Politikunterricht in der Schule?
Diesen spannenden Fragen stellt sich diese empirische ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Vorgestellt werden das Netzwerk "Verstärker" sowie verschiene Projekte und Erfahrungen im Bereich der Politischen Bildung mit politikfernen und bildungsbenachteiligten Jugendlichen. Diese Ausgabe des LaG-Magazins ist in Zusammenarbeit von "Lernen aus der Geschichte" und dem Netzwerk "Verstärker" der bpb entstanden.
Anbieter: Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.
Das Netzwerk bietet eine Plattform für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung mit sogenannten politik- und bildungsfernen Jugendlichen. Im Zentrum steht dabei der professionelle Austausch rund um das Thema politische Jugendbildung und die daraus resultierende Vernetzung und Qualifizierung. Alle Beteiligten sollen sich mit ihren jeweiligen Interessen, Bedürfnissen und Möglichkeiten in das Netzwerk einbringen können.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Schon längst können Schulen nicht mehr entscheiden, ob sie im Web 2.0 stattfinden, sondern nur noch, ob die Konversation dort mit ihnen oder ohne sie stattfindet. Der Artikel erläutert die
grundlegenden Eigenschaften von Social Media und Web 2.0 und thematisiert den
Kontrollverlust, den die neuen Medien für die schulische Kommunkation mit sich bringen
können. Es werden die Herausforderungen für die Öffentlichkeitsarbeit von Schulen benannt
und konkrete Handlungsvorschläge aufgeführt. ...
Anbieter: Jöran Muuß-Merholz
Die Stftung Jugend und Bildung entwickelt und betreut Projekte im Umfeld der politischen, sozialen und ökonomischen Bildung. Sie wendet sich mit ihren Maßnahmen, Unterrichtsmaterialien an Kinder und Jugendliche sowie an die für Erziehung, Bildung und Ausbildung Verantwortlichen in Elternhaus, Schule, Betrieben, Jugend- und Sportverbänden sowie an andere Institutionen.
Anbieter: Stiftung Jugend und Bildung