Im Rahmen dieses Bilder-Rätsels richten wie den Blick auf Europa. Nach und nach werden wir so alle Länder der Europäischen Union bereisen, in zufälliger Reihenfolge. Was genau ist auf den Fotos zu sehen? Welcher Ort, welches Bauwerk, welches Denkmal etc. ist abgebildet? Wann wurde es errichtet? Wer war sogar schon einmal selber dort?
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Jedes Jahr am 9. Mai wird der Europatag der Europäischen Union gefeiert. Rund um dieses Datum findet alljährlich auch die Europawoche statt, in der überall in Europa in Städten und Gemeinden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. An Schulen wird jedes Jahr ein EU-Projekttag begangen.
Der Europatag erinnert an den 9. 5.1950, an dem Robert Schuman seinen bahnbrechenden Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vorstellte. Der Schuman-Plan markierte den Beginn der ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Mithilfe von Fallbeispielen, Informationstexten sowie Grafiken und Karikaturen können die Schülerinnen und Schüler Orientierungswissen zum Leben, Ausbilden und Arbeiten in der Europäischen Union erlangen sowie zu den Themen Europäische Werte, Grundrechte und -freiheiten, soziale Sicherheit und Mitbestimmung.
Anbieter: Lehrer Online, Eduversum GmbH
Das Arbeitsheft Grundwissen soziales Europa für die Sekundarstufe I gibt den Schülerinnen und Schülern Orientierungshilfen für ihre Rolle als Bürger, Lernende und zukünftige Arbeitnehmer in der Europäischen Union. Dabei setzen sie sich mit den Herausforderungen und Chancen, die das Leben, Lernen, Arbeiten und Mitbestimmen in Europa mit sich bringen, auseinander.
Anbieter: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.
Das Europäische Jugendportal ist ein mehrsprachiges Portal. welches mit dem Ziel eingerichtet wurde, jungen Menschen einen schnellen und einfachen Zugang zu Europäischer Information zu bieten. Grundinformation (wie z.B. die Startseite, Seiten mit einer Europäischen Dimension Einführungsseiten zu den Themen) stehen in allen offiziellen EU-Sprachen zur Verfügung. Detailinfos zu Unterthemen oder speziellen Länderinfos sind nur in Englisch und der jeweiligen Landessprache verfügbar.
Anbieter: Europäische Kommission
Das Heft fragt zunächst, wie sich die EU im Alltag der Menschen zeigt, setzt sich anschliessend mit den Veränderungen auseinander, die sich mit dem Vertrag von Lissabon ergeben haben, und es endet
mit der Beschäftigung mit der "Baustelle Europa", mit der Frage also, wie sich das Gebilde EU verändern muss, um
den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wie werden Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen? Auf den Seiten des Europäischen Frühlings wird der Vorgang der Beschlussfassung in der Europäischen Union anhand vier verschiedener Übungen und Quiz verdeutlicht. Die Übungen liegen in verschiedenen Sprachen der EU vor und eignen sich daher für den länderübergreifenden europäischen Austausch.
Anbieter: European Schoolnet
Inhalt: Das Angebot setzt sich aus 4 Modulen zusammen:
Modul 1: Hintergrundinformationen über die europäischen Institutionen und ihre Rolle in der Beschlussfassung.
Modul 2: Quiz zu den grundlegenden Fragen der Beschlussfassung in der EU beschäftigt.
Modul 3: Drei Lückentexten zu jenen europäischen Institutionen, die an der Beschlussfassung beteiligt sind: Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union.
Modul 4: Zuordnungsübung, die das Wissen, das in den vorangegangen drei Teilen dieses Lernobjekts erworben wurde, festigt.
Diese Lernspiele sollen den SchülerInnen dabei helfen, sich Kenntnisse und Argumentationsfähigkeiten über europäische Themen anzueignen und diese zu fördern und zu entwickeln. Sie wurden auf den Lehrplan von Grund- und Sekundarschulen abgestimmt und behandeln verschiedene Themenbereiche, von der europäischen Integration und der europäischen Bürgerschaft bis hin zu den Institutionen und Verträgen der Europäischen Union. Die Spiele stehen mehrsprachig zur Verfügung
Anbieter: European Schoolnet
Inhalt: Folgende Spiele stehen auf den Seiten des Europäischen Frühlings mehrsprachig zur Verfügung:
- Wetten Sie auf die Europäische Union
- Lernen und Spielen mit Europa
- Ein Kreuzworträtsel über die Europahymne
- Die Donau: Ein blaues Band, das Völker und europäische Kulturen verbindet
- Formen der europäischen Länder
Das Portal bietet Lehrkräften zahlreiche Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen für eine interessante Umsetzung des Themas Europa und europäischer Politik im Unterricht. Neben den Bildungsplänen werden Unterrichtseinheiten mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung vorgestellt. Methodische Hinweise, Webquests, für den Einsatz des Internets im Unterricht, Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Spiele und Quizaufgaben runden den didaktischen Bereich ab. Die Rubrik Europa-Wissen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Europa Wissen:
Institutionen der EU
Erweiterung
Wahl 2009
Baden-Württemberg
Geschichte der EU
Mitgliedsstaaten
Europa im Unterricht:
Unterrichtseinheiten
Bildungspläne
Webquests
Planspiele'
Methoden
Angebote für Schulklassen
Angebote für Schüler/innen
Quiz und Spiele
Medien:
Deutschland und Europa
euro|topics
Mediatheken
Grafiken
Sesam- Portal des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
Fortbildungsangebote
Links
Das Online Spiel wurde im Rahmen des Programms "Aufbau eines Europas für und mit Kindern" des Europarates entwickelt. Es hat das Ziel, Kindern zu helfen, das Internet besser zu verstehen. Das Spiel baut auf dem "Internet-Gebrauchshandbuch" des Europarates auf, das Faktenblätter und grundlegende Informationen für Lehrer/innen und Eltern bietet.
Anbieter: Europarat
Junge Menschen müssen Europa erfahren, hinterfragen und erleben können. Mit welchen Ansätzen können Jugendliche an die EU herangeführt werden? Wie läßt sich eine nachhaltigere Jugendpartizipation erreichen? Das Heft geht diesen Fragen nach und stellt Projekte und Planspiele vor.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
I. JUGEND IN EUROPA
Jugend und Europa - im kritischen Dialog
(Jürgen Kalb)
Jugendkulturen in Europa - Ein Kaleidoskop aus verschiedenen europäischen Ländern: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Polen, Bulgarien, Tschechien und Türkei
(CCLL-Comenius-Projekt-Autoren, u. a.)
Bürgerbeteiligung und Jugendpartizipation in der Europäischen Union
(Jürgen Kalb)
II. EUROPAPOLITISCHE PLANSPIELE UND PROJEKTE
"Europäische Klimapolitik" - ein Planspiel zur Emissionshandelsrichtlinie
(Christian H. Roth, Thomas Schinkel)
Europäische Dynamik vermitteln: "Fokus Balkan" - Ein Planspiel zur Südosterweiterung der EU
(Holger-Michael Arndt, Wolfgang Berger, Stefan Rappenglück)
Die Entwicklung der EU-Verbraucherschutzpolitik und Bürgerbeteiligung am Beispiel "VoicE"
(Levent Günes, Florian Setzen)
Einstellungen Jugendlicher zu Europa: "GrafStat" im Unterricht (Jürgen Kalb, Nicole Reed)
III. BEGEGNUNGEN IN EUROPA
Europa vor Ort erleben: Studienfahrten nach Brüssel und Krakau (Nils Bunjes)
Europäische Jugendbegegnungen
(Karlheinz Dürr)
Europaprojekte via Internet
(Susanne Meir)
Jugendparlamentsbewegung an zwei Beispielen
(Detlev Hoffmann)
Mit "Bologna" zu einem europäischen Hochschulraum?
(Martin Große Hüttmann)
AKTUELL IN DER DISKUSSION: DER AMOKLAUF VON WINNENDEN
Trauer und Bestürzung über den Amoklauf an der Albertville-Realschule
(Jürgen Kalb)
DEUTSCHLAND & EUROPA INTERN
Die Autorinnen und Autoren
Die Landeszentrale trauert um Professor Ernst Jung
Im Projekt "Juniorteam NRW - Werkstatt Europa" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Nach dem Prinzip "Gleichaltrige begeistern Gleichaltrige" vermitteln Europa-Juniorteamer spielerisch und interaktiv Wissen und Begeisterung über Europa.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und Gustav-Stresemann-Institut
Der Methodenband liefert erprobte Methoden, die das Thema Europa spielerisch und spannend umsetzen: Vom „Europa-Tabu“, über „Europa im Bild“ bis zu „Sprachendurcheinander in Europa“ werden vielfältige Methoden für viel oder weniger Zeit, zum Anwärmen oder zur intensiveren Beschäftigung und für unterschiedliche Gruppengrößen vorgestellt.Als inhaltliche Grundlage bietet das 40-seitige Heft, das die aej gemeinsam mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) herausgibt, ...
Anbieter: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland und Centrum für angewandte Politikforschung
Inhalt:
Inhalt:
Einführung
Hintergrundinformationen
Jugend und Europa
Europa im Alltag
Einstellungen zur Europäischen Union
Die Geschichte der Europäischen Union
Die Europäische Union
Das Europäische Parlament
Methoden zum Thema Europa
Europa-Tastatur
Reise nach Europa
„youngstars“-Eisschollen
Das „Weiße Socken“-Spiel
Sprachendurcheinander in Europa
Koordinatensystem Europa
Zahlenstrahl Europa
Kreuzwort Europa
Europa-Tabu
Europa-Scrabble
Europa-Rap
Europa-Blume
Grenzen Europas
Europa-Wahlplakat
Europa in 4 Ecken
Tischgespräch Europawahl
EU-Diskussion „Pro und Contra“
Europa im Bild
Europa-Umfrage
Europa: 1, 2 oder 3?
EP-Bingo
Linkliste Europa
Literaturhinweise
Adressen
Die ganze EU kompakt im Unterricht? In diesem Fall reichen 20 Arbeitsblätter. Die bunten Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische Union und ihre Idee. Die Arbeitsmappe holt die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Sichtweise ab, führt über die Geschichte und die aktuelle Struktur hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der EU.
Was ist die EU? Wer macht darin was? Lohnt sich eigentlich der EU-Binnenmarkt? Diese und weitere Fragen behandelt Thema im Unterricht/Extra ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bei diesem Speil können die Spielenden die Flaggen europäischer Länder per Mausklick den entsprechenden europäischen Staaten zuordnen.
Anbieter: Jürgen Trussardi
In vielen interessanten Aufgaben, Quiz- und Diskussionsideen im Wissensmagazin können Schülerinnen und Schüler sehen, dass die Europäische Union eine Menge mit ihrem Leben zu tun hat und die Aufgaben und Strukturen der EU kennenlernen. Sie erfahren, welche Chancen Europa jungen Menschen bietet und welche Aufgaben in der Zukunft auf die EU warten. Fünf Schülerinnen und Schüler der Berliner Robert-Jungk-Oberschule führen durch das ganze Heft, sie stellen Fragen und erklären Zusammenhänge. ...
Anbieter: Aktion Europa und Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: 1 Europa im Alltag
Hi! Wir sind von der Robert-Jungk-Oberschule in Berlin
und führen euch durchs Magazin.
2 Die Europäische Union – wer ist das eigentlich?
Die Europäische Union, das sind 27 Staaten, die
sich zusammengeschlossen haben, um ihr Schicksal
gemeinsam in die Hände zu nehmen.
3 Wie funktioniert die Europäische Union?
Oft wird die EU mit einem Staat verglichen.
Doch ist die EU ganz anders aufgebaut.
4 Die EU – was macht die eigentlich?
Manche Leute sagen, die EU tue nicht genug, andere sagen,
sie würde sich überall einmischen. Was ist dann richtig?
5 Europa geht weiter – die Erweiterung der Europäischen Union
Die Europäische Union wurde von sechs Staaten gegründet,
war aber immer auf das ganze Europa angelegt,
also offen für weitere Mitglieder.
6 Europa in der Welt
Wir Europäer sind nicht allein auf der Welt. Wir sind nicht
einmal die Mehrheit der Weltbevölkerung, bei Weitem nicht.
7 Die Zukunft Europas
Und wie geht es weiter? Die Aufgaben der EU im 21. Jahrhundert.
In vielen interessanten Aufgaben, Quiz- und Diskussionsideen im Wissensmagazin können Schülerinnen und Schüler sehen, dass die Europäische Union eine Menge mit ihrem Leben zu tun hat und die Aufgaben und Strukturen der EU kennenlernen. Sie erfahren, welche Chancen Europa jungen Menschen bietet und welche Aufgaben in der Zukunft auf die EU warten. Fünf Schülerinnen und Schüler der Berliner Robert-Jungk-Oberschule führen durch das ganze Heft, sie stellen Fragen und erklären Zusammenhänge. ...
Anbieter: Aktion Europa und Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: 1 Europa im Alltag
Hi! Wir sind von der Robert-Jungk-Oberschule in Berlin
und führen euch durchs Magazin.
2 Die Europäische Union – wer ist das eigentlich?
Die Europäische Union, das sind 27 Staaten, die
sich zusammengeschlossen haben, um ihr Schicksal
gemeinsam in die Hände zu nehmen.
3 Wie funktioniert die Europäische Union?
Oft wird die EU mit einem Staat verglichen.
Doch ist die EU ganz anders aufgebaut.
4 Die EU – was macht die eigentlich?
Manche Leute sagen, die EU tue nicht genug, andere sagen,
sie würde sich überall einmischen. Was ist dann richtig?
5 Europa geht weiter – die Erweiterung der Europäischen Union
Die Europäische Union wurde von sechs Staaten gegründet,
war aber immer auf das ganze Europa angelegt,
also offen für weitere Mitglieder.
6 Europa in der Welt
Wir Europäer sind nicht allein auf der Welt. Wir sind nicht
einmal die Mehrheit der Weltbevölkerung, bei Weitem nicht.
7 Die Zukunft Europas
Und wie geht es weiter? Die Aufgaben der EU im 21. Jahrhundert.
Das Portal elearningeuropa.info wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um die Verwendung von Multimedia- und Internettechnologien in Bildung und Ausbildung zu fördern. Das Portal bietet spezifische Informationen, Dienstleistungen und Ressourcen für vier grundlegende Interessengebiete: Schulzentren, Hochschulbildung, Arbeitswelt und lebenslanges Lernen.
Anbieter: Europäische Kommission
Informationen zur Europäischen Union für Jugendliche mit Schautafeln zu Hintergrundinformationen über die Europäische Union
Anbieter: Europäische Union
Inhalt:
Schautafeln zu Europa und der Europäischen Union:
Unser Europa - Was macht die Europäische Union für uns? Länder in Europa Europa in Bewegung – Die Geschichte der Europäischen Union Unterwegs in Europa
4 interaktive Quiz zu den Themen Kunst, Kultur, Persönlichkeiten und Erfindungen in Europa.
Anbieter: Zentrum für Europäische Bildung