Vorwort
Einführung: Ghettolager in Osteuropa
Literatur: (Thomas Stöckle)
Begriffe: Ghetto (Doris Scherer)
Baustein 1: Das Ghetto als Vorstufe zur Hölle (Peter Reinhardt)
Baustein 2: Edgar Hilsenrath: Nacht (Doris Scherer)
Baustein 3: Das Warschauer Ghetto (Alfred Hagemann)
Baustein 4: Das Prager Ghetto (Petra Schneider)
Baustein 5: Renate Yesner: Jeder Tag war Jom Kippur - Kindheit im Ghetto Kaunas (Barbara Heckel)
Baustein 6: Elie Wiesel: Der fünfte Sohn (Barbara Heckel)
Baustein 7: Andrzej Sczcypjiorski: Die Rettung von Joasia Fichtelbaum (Barbara Heckel)
Baustein 8: Kinder und Jugendliche in Theresienstadt (Barbara Heckel)
Baustein 9: Petr Ginz - ein Junge aus Prag in Theresienstadt (Barbara Heckel)
Baustein 10: Czernowitz in der "Aschenzeit" - Dichtung in der Sprache der Verfolger (Barbara Heckel)
Baustein 11: Das Ghetto in Frankfurt am Main (Dieter Weiß)
Baustein 12: Das Berliner Scheunenviertel - das "freiwillige" Ghetto (Barbara Heckel)
Baustein 13: Rollenspiele und szenische Übungen (Dieter Weiß)
AV-Medien: Landesbildstelle Württemberg
Anhang
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 2", eine Collage, in der wir zwei Bauwerke übereinander gelagert haben, mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.
Massenmord und Holocaust
Eine zusammenfassende Darstellung
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Judenverfolgung - Holocaust
Eine kompakte Darstellung
(Geschichte kompakt)
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands. Das zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz gelegene Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld und dem unterirdisch gelegenen Ort der Information. Der Eintritt ist frei.
Diese Grafik der Bundeszentrale für politische Bildung liefert einen Überblick über die Anzahl der unter der NS-Herrschaft ermordeten Juden in den einzelnen Ländern. Ebenso gibt sie die Anzahl der vor dem Holocaust in den jeweiligen Ländern lebenden Juden an. Die Gesamtzahl von insgesamt 6 Millionen Opfer des Holocaust können aufgrund der lückenhaften Quellenlage lediglich grobe Schätzungen sein.
Der Kölner Bildhauer Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir verlegt. Inzwischen liegen eine Vielzahl an STOLPERSTEINEN in über 500 Orten Deutschlands sowie in mehreren Ländern Europas. Für 95 Euro kann jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines STOLPERSTEINS übernehmen.
STOLPERSTEINE
(Gunter Demnig)
Stolpersteine in Hamburg
(Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Stolpersteine in Bremen
(Landeszentrale für politische Bildung Bremen)
Stolpersteine in Mecklenburg Vorpommern
(Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)
Auf den Konferenzen zur Holocaust-Forschung präsentieren internationale Experten den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungsprozesse, die schließlich in die Massenvernichtung mündeten. Die Konferenzen dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft. Einzelne Beiträge werden hier dokumentiert.
Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben.
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Die Freie Universität Berlin hat dazu eine Lernsoftware für die Sekundarstufen I und II entwickelt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Wie aus dem Albtraum Stärke wird - Überlebende des Hiolocaust berichten
Überlebende des Holocaust zeigen, dass es trotz dem erlebten Grauen möglich ist, eine lebensbejahende Einstellung zu haben. Die Sendung "scobel" vom 12.01.2012 beschäftigte sich mit der Frage, wie es Menschen gelingen kann, trotz unsäglicher Entwürdigung und unsäglichem Leid ihre Würde zu bewahren.
(3SAT)
Holocaust Education - Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. Themenheft 01/2008 der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.