Internet und Politische Bildung - Zehn Thesen
Thomas Meyer
I. Die produktive Dauerkrise der politischen Bildung
II. Spiegel der Gesellschaft
III. Gesellschaftlicher Wandel
IV. Nutzungskriterien politischer Bildung
V. Politische Bildung mit Bindestrich
VI. Kommunikations-Revolution Internet
VII. Chancen und Grenzen des Netzes
VIII. Ein vernünftiger Angebotsmix
IX. Die Rolle des Netzes
X. Politische Pädagogik des Netzes
Die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg bietet in regelmäßigen Abständen E-Learningkurse an. Diese ermöglichen den Teilnehmern sich unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden. Behandelt werden Themen wie Globalisierung, Europa und Gender Mainstreaming.
Kurse und Internetprojekte für Schulklassen gehören seit vielen Jahren ebenfalls zum Angebot der LpB BW. Ziel der Projekte ist es, Lehrerinnen und Lehrern virtuelle Anreize für die Gestaltung und Ergänzung des Unterrichts zu bestimmten Themen zu bieten.
Mit der Lernplattform Moddle ist es möglich, Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen.
Die spielebasierte Lernplattform Kahoot! wird von Lehrern genutzt, um Schüler zu motivieren, sich mit dem Unterrichtsstoff auseinander zu setzen.